Select another language
Select another language

Marktzugang mit dem BAG: Ihr Leitfaden zur Schweizer Gesundheitsbehörde

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) ist die nationale Behörde der Schweiz, die für die öffentliche Gesundheit, die Entwicklung der nationalen Gesundheitspolitik und die Sicherstellung eines effizienten und bezahlbaren Gesundheitssystems verantwortlich ist. Als Teil des Eidgenössischen Departements des Innern arbeitet das BAG mit kantonalen Behörden zusammen, um den Schutz und die Förderung der öffentlichen Gesundheit in der gesamten Schweiz zu gewährleisten. (bag.admin.ch)

Hauptaufgaben des BAG

  • Entwicklung der Gesundheitspolitik: Formulierung und Umsetzung nationaler Gesundheitspolitiken zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der öffentlichen Gesundheitsstandards. (bag.admin.ch)
  • Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung: Initiierung von Programmen zur Krankheitsprävention und zur Förderung eines gesunden Lebensstils in der Schweizer Bevölkerung.
  • Aufsicht über die Krankenversicherung: Überwachung der Systeme der Kranken-, Unfall- und Militärversicherung, um deren Wirksamkeit und Zugänglichkeit sicherzustellen. (historyofsocialsecurity.ch)
  • Internationale Zusammenarbeit: Vertretung der Schweizer Gesundheitsinteressen in internationalen Organisationen und gegenüber anderen Ländern. (opendata.swiss)

Leitung und wichtige Ansprechpartner

Stand Januar 2025 wird das BAG von Anne Lévy geleitet, die für die strategischen Initiativen und den Betrieb der Behörde verantwortlich ist.

Kontaktinformationen des BAG

  • Website: bag.admin.ch
  • Postadresse:
    Bundesamt für Gesundheit (BAG)
    Schwarzenburgstrasse 157
      3003 Bern, Schweiz
      Telefon: +41 58 463 00 00

Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit dem BAG

  • Verständnis der regulatorischen Rahmenbedingungen und Marktzugangsprozesse: Kenntnisse der Schweizer Gesundheitspolitik und -regulierungen sind entscheidend für eine effektive Zusammenarbeit. Wichtige Rahmenbedingungen sind unter anderem die „Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit“ (WZW-Kriterien), der therapeutische Quervergleich (TQV) und der Auslandpreisvergleich.
  • Pünktliche und vollständige Einreichungen: Sicherstellung einer vollständigen und fristgerechten Dokumentation zur Unterstützung von Erstattungsbewertungen und Preisverhandlungen.
  • Navigieren in föderalen und kantonalen Strukturen: Effektive Zusammenarbeit innerhalb des föderalen Systems der Schweiz, das sowohl nationale als auch kantonale Behörden umfasst.

Eine effektive Zusammenarbeit mit dem BAG kann zur erfolgreichen Umsetzung von Gesundheitsinitiativen und -politiken in der Schweiz führen.

Chancen / Lösungen mit Justin Stindt Consultants

  • Expertenberatung zur Zusammenarbeit mit dem BAG: Bereitstellung von Orientierungshilfen zur effektiven Nutzung der BAG-Initiativen und Ressourcen.
  • Strategien für den Marktzugang mit dem BAG: Entwicklung von Strategien, die mit den Gesundheitspolitiken des BAG übereinstimmen, um den Marktzugang zu optimieren.
  • Fachwissen zu BAG-Prozessen: Bereitstellung detaillierter Einblicke in die Verfahren des BAG zur Verbesserung der Compliance und zur Beschleunigung von Genehmigungen.

Justin Stindt Consultants unterstützt Kunden bei der effektiven Zusammenarbeit mit dem BAG und der erfolgreichen Navigation in dessen regulatorischem Umfeld für den Marktzugang in der Schweiz.

Fallstudie

Erfolg eines Pharmaunternehmens mit dem BAG

Herausforderung:
Ein Gesundheitsunternehmen benötigte unsere Unterstützung, um die Erstattung eines neuen Medikaments in der Schweiz zu erhalten.

Lösung:
Wir halfen dabei, das Dossier an die Gesundheitspolitik des BAG anzupassen und führten erfolgreiche Preisverhandlungen.

Ergebnis:
Unser strategischer Ansatz führte zur erfolgreichen Aufnahme des Produkts in die Spezialitätenliste.

Benötigen Sie Unterstützung beim Marktzugang mit dem BAG? Die Experten von Justin Stindt Consultants stehen Ihnen zur Seite.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Marktzugangsstrategie zu entwickeln und Ihren Erfolg mit dem BAG sicherzustellen.