Der Wissenschaftliche und Wirtschaftliche Ausschuss für Arzneimittel (CSE) ist ein Gremium innerhalb der Italienischen Arzneimittelbehörde (AIFA) und spielt eine entscheidende Rolle bei der HTA-Bewertung, der wirtschaftlichen Analyse und der Preisverhandlung für Arzneimittel in Italien. Die CSE wurde gegründet, um technische und beratende Unterstützung zu leisten und sicherzustellen, dass in Italien zugelassene Arzneimittel strengen Qualitäts-, Sicherheits-, Wirksamkeits- und Kosten-Nutzen-Kriterien entsprechen. Die Zusammenarbeit mit der CSE ist für Unternehmen, die den italienischen Pharmamarkt erschließen möchten, von zentraler Bedeutung. (aifa.gov.it)
Hauptaufgaben der CSE
- Bewertung von Arzneimitteln: Prüfung neuer Arzneimittel für den Marktzugang, um sicherzustellen, dass sie die festgelegten Standards erfüllen.
- Preisverhandlung und Erstattung: Durchführung von Verhandlungen zur Festlegung der Preise und des Erstattungsstatus von Arzneimitteln im italienischen Nationalen Gesundheitsdienst.
- Technisch-wissenschaftliche Beratung: Bereitstellung von Expertenempfehlungen für die AIFA in Bezug auf Arzneimittelbewertung und wirtschaftliche Aspekte.
Leitung und wichtige Ansprechpartner
Stand Januar 2025 wird die CSE von Lara Nicoletta Angela Gitto geleitet, die vom italienischen Gesundheitsminister ernannt wurde. Der Ausschuss besteht aus zehn Mitgliedern, darunter der Wissenschaftlich-Technische Direktor der AIFA sowie der Präsident des Istituto Superiore di Sanità oder deren Stellvertreter als gesetzte Mitglieder. Weitere Mitglieder werden vom Gesundheitsminister, dem Wirtschafts- und Finanzminister sowie der Ständigen Konferenz für die Beziehungen zwischen Staat, Regionen und den autonomen Provinzen Trentino und Bozen ernannt. (aifa.gov.it)
Kontaktinformationen der CSE
- Website: aifa.gov.it
- Postadresse:
Agenzia Italiana del Farmaco (AIFA)
Via del Tritone, 181
00187 Rom, Italien
Telefon: +39 06 5978401
Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit der CSE
- Verständnis der Bewertungs- und Verhandlungsprozesse: Kenntnisse über die Verfahren der CSE zur Arzneimittelbewertung und Preisverhandlung sind entscheidend für einen erfolgreichen Marktzugang.
- Pünktliche und vollständige Einreichungen: Sorgfältige Vorbereitung und fristgerechte Einreichung aller erforderlichen Dokumente zur Unterstützung des Bewertungs- und Verhandlungsprozesses.
- Zusammenarbeit mit Stakeholdern: Effektive Abstimmung mit den Akteuren des italienischen Gesundheitswesens zur Einhaltung der CSE-Richtlinien und -Standards.
Eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der CSE kann zu einem effizienten Marktzugang und vorteilhaften Erstattungsentscheidungen in Italien führen.
Chancen / Lösungen mit Justin Stindt Consultants
- Expertenberatung für CSE-Einreichungen: Erstellung hochwertiger Dossiers für Marktzulassungen und Erstattungsanträge.
- Marktzugangsstrategien für die CSE: Entwicklung von Strategien, die mit dem regulatorischen Rahmen der CSE übereinstimmen, um den Marktzugang zu optimieren.
- Fachwissen zu CSE-Prozessen: Detaillierte Einblicke in die Verfahren der CSE zur Verbesserung der Compliance und zur Beschleunigung von Genehmigungen.
Justin Stindt Consultants unterstützt Unternehmen dabei, sich im regulatorischen Umfeld der CSE zurechtzufinden, um einen erfolgreichen Marktzugang in Italien zu gewährleisten.
Fallstudie
Erfolg eines Pharmaunternehmens mit der CSE
Herausforderung:
Ein Pharmaunternehmen benötigte unsere Unterstützung, um eine Erstattungszulassung für eine neue Therapie in Italien zu erhalten.
Lösung:
Wir begleiteten die Erstellung eines umfassenden Dossiers, das den Bewertungskriterien der CSE und den anschließenden Preisverhandlungen entsprach.
Ergebnis:
Unser strategischer Ansatz führte zu einem positiven Ergebnis, das die Aufnahme der Therapie in die nationale Erstattungsliste ermöglichte.
Benötigen Sie Unterstützung beim Marktzugang mit der CSE? Die Experten von Justin Stindt Consultants stehen Ihnen zur Seite.
Andere Schlüsselinstitutionen für den Marktzugang
Globale Institutionen
- World Health Organization (WHO)
- International Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Research (ISPOR)
Vereinigte Staaten
- Centers for Medicare & Medicaid Services (CMS)
- Academy of Managed Care Pharmacy (AMCP)
- Institute for Clinical and Economic Review (ICER)
Frankreich
Deutschland
- Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)
- Institute for Quality and Efficiency in Health Care (IQWiG)
- GKV Spitzenverband
Großbritannien
- National Institute for Health and Care Excellence (NICE)
- Scottish Medicines Consortium (SMC)
- All Wales Medicines Strategy Group (AWMSG)
- National Health Service (NHS)
Italien
Spanien
- Spanish Agency of Medicines and Medical Devices (AEMPS)
- Dirección General de Cartera Común de Servicios del Sistema Nacional de Salud y Farmacia (DGCF)
- Interministerial Commission on Medicine Prices (CIPM)